News

Do, 7. November 2024

Heute erschienen:

HANDBUCH ZUKUNFT – Was künftig möglich ist. Essays für die Zukunft.

Erschienen bei vadaboéBooks @ BoD, Paperback, 13,5×21,5 cm, 184 Seiten, 18 EUR, ISBN 978-3-7693-0831-0 – erhältlich überall dort, wo es Bücher gibt.


Die Zukunft denkbar machen. Eine Idee von Zukunft entwickeln. Darüber nachdenken, wovon wir Menschen uns verabschieden müssen, wenn wir die Zivilisation und unsere existenziellen Lebensgrundlagen bewahren möchten. Wollen wir das? Marc Pendzich möchte das.

Mit dem zentralen Essay Eine neue Geschichte der Zukunft stellt er eine neue mögliche Grunderzählung vor, darüber, wer wir Menschen sind, wo wir herkommen und wer wir künftig sein können. Wie ein ‚gutes Leben für alle‘ aussehen könnte.

In weiteren Essays greift Pendzich wortmächtig ins rasende Rad des Kapitalismus und fordert, ‚Wachstum‘ mal zu Ende zu denken: Mehr Fliegen? Mehr Fleisch? Mehr Abholzung? Mehr Konsumismus? Es wird Zeit sich zu entscheiden: Enkel:innen oder Kreuzfahrt.

Marc Pendzich versammelt in Über die Planke gehen die deutsche Bevölkerung auf einem Kreuzfahrtschiff und entwickelt seinen ganz eigenen Blick auf die sogenannten ‚Klimakleber‘.

Angesichts der begonnenen Klima- und Aussterbekatastrophe ist an der Zeit, ‚Farbe zu bekennen‘ und für sich persönlich zu entscheiden, auf welcher Seite man stehen möchte: Auf der Seite des Lebens – oder auf der Seite des Nichts? Pendzich schlägt hier ein (ökologisches) Bekenntnis zum Leben vor.

Im Klimanifest bekräftigt Marc Pendzich, dass es eine Menge zu gewinnen gibt, wenn wir den weltvernichtenden Konsumismus unterlassen: Wir gewinnen das Leben.

Abschließend versammeln die Leitlinien4Future inspirierende Gedanken für eine zukunftsfähige Welt. Geeignet sowohl als persönliche Lebensleitlinien als auch als gesellschaftliche Ankerpunkte für den Weg in die nächste Gesellschaft.

Essays für die Zukunft des Komponisten, Musikwissenschaftlers, freien Dozenten und Zukunftsaktivisten Marc Pendzich, Autor des Handbuch Klimakrise und Mitautor von SPRACHE MACHT ZUKUNFT.

s.a. handbuch-zukunft.de


SPRACHE MACHT ZUKUNFT – Paperback, 19×27 cm, 84 Seiten, 14 EUR, ISBN: 978-3-7347-7401-0 – erhältlich überall dort, wo es Bücher gibt.

Do, 9. März 2023

Heute erschienen:

SPRACHE MACHT ZUKUNFT – Ein klimagerechtes und zukunftsfähiges Vokabular

Eine Handreichung

von Wolfgang Lührsen und Marc Pendzich

Erschienen bei vadaboéBooks @ BoD, Paperback, 19×27 cm, 84 Seiten, 14 EUR, ISBN: 978-3-7347-7401-0 – erhältlich überall dort, wo es Bücher gibt.


Was man nicht verworten kann, kann man auch nicht beschreiben, nicht erklären – und erst nicht verstehen, geschweige denn emotional begreifen.

Sogar Menschen, die sich täglich mit Klimakrise, Massenaussterben und Gesellschaftskrise auseinandersetzen, gelingt es oft nicht, ihr Anliegen in knappe Worte zu fassen und angemessen zu beschreiben, wo wir Menschen – ökologisch und planetar gesehen – derzeit stehen.

Bereits der Begriff ‚Klimaschutz‘ erzählt die falsche Geschichte: Wir Menschen müssen nicht das Klima schützen, sondern uns selbst, unsere Mitmenschen, unsere Kinder sowie sämtliche nachfolgenden Generationen. Und alles Lebendige auf diesem Planeten. Denn ohne das ‚web of life‘, d. h. ohne das ‚Netz des Lebens‘, das wir Menschen im Falle eines ‚Weiter so‘ derzeit absehbar unwiderruflich zerstören, ist alles nichts. Wir Menschen befinden uns folglich in einer existenziellen Krise.

Ein neues Vokabular, ein neues Begriffsfeld und eine bewusst eingesetzte Wortwahl können helfen, die Debatte um die Überlebenskrise der Menschheit emotional und argumentativ zu verschlanken.

Mit der Handreichung SPRACHE MACHT ZUKUNFT legen Dr. Wolfgang Lührsen (Mitglied im Vorstand des BUND Hamburg) und Dr. Marc Pendzich (Autor des Handbuch Klimakrise), eine Sammlung von Begriffen, Inspirationen und Hinweisen zu Argumentationen vor. Ziel ist es, dass interessierte Menschen künftig leichter und ablenkungsfreier als bisher in wenige präzise Worte fassen können, was ‚Sache ist‘.

Sprache hat Macht. Also macht Sprache Zukunft. Die Diskussion ist eröffnet.


Der Inhalt des Buches steht niedrigschwellig allen interessierten Mitbürger:innen auch online zur Verfügung unter

sprache-macht-zukunft.de